Energieversorgungsunternehmen
EVU in mittelgroßer deutscher Stadt (165.000 Einwohner) mit 840 Mitarbeitern
Projektthemen
- Vertriebsreorganisation
- Einkauf- und Beschaffungsprozesse
- Abrechnung, Rechnungswesen, Forderungsmanagement
- Reorganisation der Shared Services
- Projektmanagement und -controlling im Netzbereich
Ergebnisse / Nutzen
- Systematisierung der Vertriebsprozesse und Schaffung von Prozesssicherheit
- Implementierung von Strategischem Einkauf und Einsparungen von 5% des Einkaufsvolumens
- Senkung des Forderungsausfall um 20%
- Effizienzsteigerungen im Shared Service Bereich um 22%
- Einführung einen Kennzahlensystem mit integriertem Cockpit für die GF
Weitere Details zu unseren EVU Geschäftsprozessoptimierungen --> Details
Wasserversorgung
Australischer Wasserversorger in Großstadt (4.630.000) Einwohnern mit 3200 Mitarbeitern
Projektthemen
- Prozessreengineering im Bereich Kundendienst mit Fokus auf Management Operation System (MOS)
- klare Definition von Rollen und Verantwortlichkeiten (R.A.C.I.)
- Identifikation und Formulierung von Schulungs- und Trainingsbedarf
- Konzipierung und nachhaltige Implementierung von Kennzahlensystem mit dem Fokus der operativen Steuerung der Arbeitsvolumina, der Servicequalität und den einhergehenden Mitarbeiterkosten
Ergebnis / Nutzen
- Gesamt Return on Investment für Analyse, Konzept und Implementierung von 2,4 zu 1
- Reduktion der Arbeitsvolumina in Höhe von 47% durch Prozessreengineering
- Reduktion von eingehenden telefonischen Kundenanfragen und -beschwerden um 66%
- Reduktion von Forderungsausfällen um 24%
- Einführung eines Kennzahlensystems mit monatlichen Reviews
Papierindustrie: Spezialpapier und Feinkarton
2 Standorte in Deutschland mit 1300 Mitarbeitern
Projektthemen:
- Optimierung des Produkt - Markt - Mix
- Steigerung der Personalproduktivität in direkten und indirekten Bereichen
- Reduzierung von Ausschuss
- Arbeitsabläufe und Materialfluss
Ergebnisse / Nutzen
- Personalkostenreduktion um 11%
- Ausschussreduktion um 6%
- Neue strukturierte Vertriebsabteilung
- Neues System zur Produktionsplanung
Papierindustrie: Herstellung und Vertrieb von Papier
Standort in Deutschland mit 980 Mitarbeitern
Projektthemen
- Aufbau von neuen Ablauforganisationen im Vertrieb
- Zielfindungsprozess
- Neue Aufbaustruktur
- Change Management
Ergebnisse / Nutzen
- Klare Aufbau - und Ablauforganisation
- Planungs-, Steuerungs- und Kontrollsysteme
- Kulturelle Integration
Druck, Papier und Verpackungsindustrie
Österreichische Großdruckerei mit 150 Mitarbeitern
Projektthemen
- Abweichungen zwischen Vor- und Nachkalkulation aufgrund von Wissensdefiziten beim Sales Support und einer unzureichenden Kommunikation mit der Arbeitsvorbereitung und Produktion
- fehlende Strategie und Zielvorgaben für die Werksplanung und Arbeitsorganisation
- unzureichende und ineffiziente Auftragsplanung und -steuerung
- fehlendes durchgängiges Planungssystem
- ineffektive Produktion als Folge der reaktiven AV und Produktionsplanung
- massive Störungen des Produktionsflusses
- hoher Ausschuss
- reaktive Instandsetzung anstatt vorbeugende Instandhaltung
Ergebnisse / Nutzen
- Effizienzsteigerungen über die gesamte Produktion um 26%
- Installation eines durchgängigen Planung-, Steuerung- und Kontrollsystems
- Einführung neuer Instandhaltungsprozesse
- Erhöhung der Maschinenverfügbarkeit und -auslastung (OEE von 55% auf 84% erhöht)
- Verbesserung der internen Logistik Materialwirtschaft
- Reduktion von Overhead in allen Unternehmensbereichen
Maschinen- und Anlagenbau
Deutscher Anlagenbauer mit 291 Mitarbeitern
Projektthemen
- Starke Redundanzen und administrativer Overhead innerhalb der gesamten Wertschöpfungskette
- mangelhaftes Planung-, Steuerung- und Kontrollsystem (dadurch entstehen massive Zeitverzögerungen in den Projekten, die zu Pönalen führen)
- unzureichendes Projektmanagement
- nicht geschlossene Regelkreise, Verlust von Informationen, unzureichendes Fehlermanagement (FMEA)
- viele Doppelarbeiten und händisches Einpflegen von Daten
- viele unkoordinierte Schnittstellen
- Systembrüche im Prozess und in der Struktur
Ergebnisse / Nutzen
- Implementierung einer prozessübergreifenden Planung, Steuerung und Kontrolle
- Ausbau des Controllings
- Einführung von prozessübergreifenden Änderungsmanagement
- Vereinheitlichung der Dokumente und Straffung des Dokumentenflusses
- Optimierung der Ablaufplanung in der Angebotsphase hinsichtlich zeitlicher Abfolge der interdisziplinären Bearbeitung
- Optimierung des Kalkulationsmodells
- Implementierung eines übergeordneten Ressourcenmanagements
- Entwicklung eines detaillierten Standardprojektplans mit Meilensteinen und kritischem Pfad
- Aufbau und Implementierung eines übergreifenden Lieferantenmanagements
- Definition eines Engineer-Masterplans in Abhängigkeit des Anlagetyps
- Einführung der neuen Organisationseinheit Business Process Managements
Automobilzuliefererindustrie: Autoreifen
Standort in Deutschland mit 760 Mitarbeitern
Projektthemen
- Verbesserte und schnellere Reaktion der Werkstechnik/Instandhaltung auf die Bedürfnisse der Kunden
- Process Reengineering im Schnittstellenbereich Technik, Produktion und Qualität
Ergebnisse / Nutzen
- Abbau einer Hierarchieebene
- Schaffung einer zentralen Verantwortlichkeit für Instandhaltungsaktivitäten
- Einführung eines Planungs-/ Steuerungs-/ Kontrollsystems
Automobilzuliefererindustrie: Roboterherstellung
Standort in Deutschland mit 880 Mitarbeitern
Projektthemen
- Lieferantenmanagement für die Fremdvergabe von Konstruktionsumfängen
Ergebnisse / Nutzen
- Einführung einer ABC-Segmentierung für Produkte und Lieferanten
- Reduzierung der Zuliefererzahl von 50 auf 30
- System zur Lieferantenbewertung
Automobilzuliefererindustrie: Fahrzeuginnenausbau
Standort in Deutschland mit 3300 Mitarbeitern
Projektthemen
- Implementierung von produktivitäts- und qualitätsorientierten Arbeitsmethoden
- Prozessorientierte Reorganisation des ganzen Werkes
Ergebnisse / Nutzen
- 20% Produktivitätssteigerung
- Signifikante Reduzierung der Nacharbeit
- Neue klar definierte Rollen und Verantwortlichkeiten
- Neue Profitcenter-Struktur
Automobilzuliefererindustrie: Schrauben und Automobilteile
Standort in Deutschland mit 780 Mitarbeitern
Projektthemen
- Reorganisation einer Vertriebsabteilung
- Auftragseinplanung, PPS
- Bestandsmanagement
Ergebnisse / Nutzen
- Neue Struktur Vertrieb/Logistik
- Neues Vertriebs-Forecast-System
- 8% Produktivitätssteigerung
- 30% weniger Arbeitsaufwand für Auftragsplanung und -nachverfolgung
Automobilzuliefererindustrie: Dichtungen und Bremsleitungen
Standort in Deutschland mit 780 Mitarbeitern
Projektthemen
- Verbesserung der Auftragsabwicklung
- Verbesserung des Bestandsmanagements
- Entwicklung einer proaktiven Problemlösungskultur
Ergebnisse / Nutzen
- 40% Reduzierung der Durchlaufzeit
- 30% weniger Halbfabrikatbestände
- 20% Reduzierung von Ausschuss und Nacharbeit
Elektroindustrie
Deutscher Standort mit 155 Mitarbeitern
Projektthemen
- Reorganisation des gesamten Planungsprozesses
- Optimierung des Einkaufes und der Lagerbestände
- Prüfung der Projektmanagementprozesse
- Reorganisation der indirekten Bereiche
Ergebnisse / Nutzen
- Effizienzsteigerung in der Produktion um 16%
- Einführung einer optimalen Produktionsplanung und -steuerung
- Strategische Ausrichtung der Beschaffung und Optimierung der Einkaufsprozesse
- Einführung von Aktiver Führung am Shopfloor
- Einführung von Projektmanagement und PMO
- Signifikante Reduktion des Ausschusses und der Nacharbeit
Bergbau
3 Standorte in Deutschland mit 1600 Mitarbeitern
Projektthemen
- Verbesserung des Auftragshandlings über die gesamte Prozessschiene
- Einkauf und Vorratshaltung
- Managementsystem für Ersatzteile
- Unterstützung bei der Zusammenführung von drei Unternehmen zu einem
Ergebnisse / Nutzen
- Reduzierung des Vorratsbestandes um 2800 KDM
- 52%ige Reduzierung von Verspätungen bei der Ersatzteilauslieferung
- 60% weniger shopfloor orders
- Konsolidierung des gesamtes Geschäftsprozesses
Chemie und Erdölverarbeitende Industrie
Standort in Polen mit 360 Mitarbeitern
Projektthemen
- Reengineering der Prozesse inklusive der einzelnen Arbeitsplätze und Funktionen
- Einführung einer neuen Produktionsplanung
- Reduzierung von Ausschuss und Abfall
- Optimierung der Lagerlogistik und des Lagers
Ergebnisse / Nutzen
- Steigerung der Gesamtproduktivität um + 24%
- Verbesserte Maschinenauslastung und -verfügbarkeit (OEE von 45 % auf 80% erhöht)
- Reduktion der Gesamtarbeitszeit um 20% durch Umstellung von 4 auf 3 Brigadesystem und Reduktion der Wochenendarbeit
Klimatechnik
1 Standort in Deutschland mit 850 Mitarbeitern
Projektthemen
- Zusammenfassung von zwei Produktionsbereichen
- Volumenabhängige Personaleinsatzplanung
- Produktiverer Maschineneinsatz
Ergebnisse / Nutzen
- Personalreduzierung um 45%
- Erhöhung der Anlagenproduktivität um 73%
- Schlankere Zielstruktur für zusammengefasste Produktionsbereiche
Marktforschung
2 Standorte in Deutschland mit 750 Mitarbeitern
Projektthemen
- Elimination von Ineffizienzen und Verlustzeiten im Arbeitsablauf
- Definition des Kerngeschäftes
- Verbesserung des IT-Projektmanagements
Ergebnisse / Nutzen
- Installierte Managementwerkzeuge für effiziente Prozesskontrolle
- Prozessorientierte Struktur für ein klar definiertes Kerngeschäft
- Eingeführte Werkzeugen für Management von IT-Projekten
Gesundheit und soziale Dienste
Neuseeländisches Krankenhaus mit 325 Mitarbeiter
Projektthemen
- Verbesserung der Arbeitsprozess und der Planung mit dem Fokus auf Produktivitätssteigerungen
- Konzept für ein neues Kennzahlensystem
- Installation von kontinuierlichen Verbesserungsprozess
- Entwicklung und Implementierung von transparenten Finanzberichten
Ergebnisse / Nutzen
- verbesserte Planung der Operationen mit 25%iger Reduzierung der involvierten Mannschaft
- verbesserte Ausnutzung der Operationssäle von 59% auf 79%
- Reduktion von Überstunden um 35%
- Verkürzung der Wartezeiten für die Patienten